Einblicke in die Logotherapie- Sinnsuche

Einblicke in die Logotherapie- Sinnsuche

Sinnsuche – Sinnfindung im Leben – ein sinnvolles Leben führen- die sinnzentrierte Psychotherapie

„Das Leben ist niemals wegen der Umstände unerträglich, sondern nur, weil es ihm an Bedeutung und einem Sinn fehlt.“        Viktor Frankl (1905-1997) Dr. med. Dr. phil., Wiener Psychiater und Neurologe

Immer mehr Menschen in unserer modernen Gesellschaft fühlen sich sinnentleert, keiner Religion mehr zugehörig und finden keinen Zugang zu sinngebender Spiritualität.
Die Arbeit, der persönliche Besitz, die eigene Familie und das soziale Umfeld stehen im Mittelpunkt des eigenen Lebens und füllen dieses, je nach Größe und Umfang, mehr oder weniger weitesgehend aus. 
Je nach Lebensalter und Lebenslage trägt dies den Menschen auch durch sein Leben, aber nicht unbedingt ein ganzes Leben lang und auch nicht in belastenden Lebensphasen.

Irgendwann taucht bei vielen Menschen die Frage nach dem Sinn des Lebens auf. Vielleicht durch das Verspüren einer inneren Leere oder einhergehend mit Depressivität. Vielleicht auch, weil man in eine Krise geraten ist oder einem eine schwere Erkrankung heimgesucht hat. Manchmal kommt auch einfach eine tiefe Sehnsucht nach wahrer Erfüllung auf und der Mensch begibt sich auf die Suche nach Antworten.
Aus der Sicht der Logotherapie, die durch Viktor Frankl ins Leben gerufen wurde, ist es eine elementare Aufgabe des Menschen, nach dem tieferen Grund, Ziel, Nutzen und Zweck des eigenen Lebens zu suchen. Die Fragen: „Warum bin ich? Wozu bin ich? Und Wohin gehe ich?“ Sind laut Frankl Fragen aus einem angeborenen Bedürfnisses. Für Frankl sind Menschen Sinnsucher und nur ein gefundener Sinn für unser Leben führt, seiner Ansicht nach, zur persönlichen Erfüllung.

In der allgemeinen Psychologie geht man davon aus, dass ein sinnerfülltes Leben Resilienz, Lebensfreude und Tatkraft mit sich bringen und dem Menschen in Krisenzeiten enormen Halt geben kann. Die Sinnsuche wird deshalb auch von vielen Therapeuten zu den Grundbedürfnissen gezählt, die es in jeder Therapie zu berücksichtigen gilt.

Auch in anderen Ländern wie beispielswiese Japan, spielt die Suche nach dem Sinn des Lebens eine große Rolle. „Ikigai“  bedeutet so viel wie „Wert des Lebens“ oder „lebenswert“ und umfasst vier zentrale Fragen, die hiermit in Verbindung stehen:  Was liebe ich? (Begeisterung), Worin bin ich gut? (Talent), Wofür werde ich bezahlt? (Wert), Was braucht die Welt?/ Wie helfe ich der Welt? Was ist meine Aufgabe? (Bedarf). Diese vier Fragen helfen einem den persönlichen „Ikigai“ zu finden und können nach dem ausführlichen Beschäftigen mit dieser Thematik zu einer positiven Lebenswandlung führen und/oder mit zu Heilung von seelischem Leid beitragen.

Das Beschäftigen mit dem Sinn des Lebens kann einen in die Tiefe seiner Seele führen und ist oft der Anfang, sich mit sich und seiner Welt näher und aus einer neuen Sicht zu beschäftigen. Die Frage nach Gott oder einer höheren Macht steht hierbei oft mit der Sinnsuche des eigenen Lebens im Zusammenhang. Die Bedeutung des Lebens zu erkennen, ist einer der Hauptgründe, warum Spiritualität für die meisten Menschen anfängt, wichtig zu werden. Spiritismus – auf der Suche nach etwas Heiligem – ermutigt Menschen, sich zu bemühen, sein Leben zu nutzen, Gutes zu tun und allgemein ein besserer und glücklicherer Mensch zu werden.

In meiner Praxis biete ich Menschen an,  sich mit mir auf die persönliche Sinnsuche zu begeben, wenn ein Bedürfnis danach besteht. Die Beschäftigung mit der Sinnsuche des persönlichen Daseins wenn man z.B. mit einer körperlichen Erkrankung oder einem psychischen Leiden zu kämpfen hat, bietet einen eine weitere seelische Unterstützung an. Dies kann eine große Hilfe bedeuten, da die Sinnfindung meist zu einer lebensbejahenden inneren Ausrichtung führt. Das Wissen von Viktor Frankl aus der Logotherapie bildet hierfür die Grundlage dieser therapeutischen Arbeit.